Über das Museum
Hauptkontakte
Muzeum im. ks. dr. Władysława Łęgi w Grudziądzu, ul. Wodna 3/5, 86-300 Grudziądz
tel. 56 46 590 63 do 65
fax. 56 46 590 66
e-mail: muzeum@muzeum.grudziadz.pl
NIP: 876 13 70 329 REGON: 007010906
NAZWA BANKU I NR KONTA: BANK PKO BP SA w Grudziądzu
84 1020 5040 0000 6902 0086 4033
DAS MUSEUM ÖFFNUNGSZEITEN
1 V - 30 IX
DIENSTAG - FREITAG: 10.00 - 16.00
SAMSTAG - SONNTAG: 10.00 - 18.00
1 X - 30 IV
DIENSTAG - SONNTAG: 10.00 - 16.00
MONTAGS - Geschlossen
EINLASS FREI
Dienstags (das ganze Jahr) - freier Eintritt in Dauerausstellungen
Das Graudenzer Museum wurde am 15. Juni 1884 als Städtisches Museum für Altertum gegründet, in dem hauptsächlich archäologische Denkmäler präsentiert wurden. Im Laufe der Zeit wurden die Sammlungen um Ausstellungsstücke aus dem Bereich der Geschichte, Ethnographie, Kunst, Kunsthandwerk und Numismatik vergrößert.
Im Jahre 1956 wurde das Museum in ein barockes Konventualgebäude des ehemaligen Klosters der Benediktinerordens verlegt. Zum Priester Dr. Władysław Łęga Museum gehören heutzutage außerdem die alte Klosterpforte – das sog. Äbtissinnenpalast – und fünf historische Speicher.
Die ehemalige Klosteranlage der Benediktinernonnen gehört zu den wertvollsten Denkmälern der barocken Architektur in Pommern. Die Graudenzer Speicher befinden sich auf einer hohen Böschung und bilden eine einmalige Verteidigungsanlage, die für das Panorama der Stadt an der Weichsel charakteristisch ist. Alle vertreten den einheitlichen Typ der Gebrauchs- und Verteidigungsarchitektur.
Durch die Angebotsvielfalt ermöglicht das Museum, historische und künstlerische Interessen zu entwickeln, es bringt die materielle und geistige Kultur der vergangenen Jahrhunderte näher und gibt die Gelegenheit, sich mit den aktuellen Trends in der Kunst vertraut zu machen.
In den gemütlichen Innenräumen des Hauptgebäudes gibt es die Galerie für Pommersche Moderne Malerei, die das Markenzeichen der Kunstabteilung ist. Sie präsentiert Werke der seit 1945 mit Pommern verbundenen Künstler. Neben der Bilder der Professoren – Gründer der Fakultät für Schöne Künste an der Nikolaus-Kopernikus-Universität Thorn, d.h. von Bronisław Jamontt, Tymon Niesiołowski, Stanisław Borysowski gibt es hier Werke ihrer Schüler, zurzeit Hochschullehrer, sowie der Absolventen der Thorner Hochschule aus verschiedenen Jahren (unter anderem von Zygmunt, Józef und Izolda Kotlarczyk, Barbara Steyer, Andrzej Guttfeld oder Lucjan und Ewaryst Zamel). Es gibt hier auch Bilder von Künstlern, die aus anderen Kunstschulen stammen. Ihren Platz in der Galerie haben auch die Werke der zeitgenössischen Graudenzer Künstler, unter anderem von Jerzy Feldman, Roman Aniszewski und Leszek Pawlikowski. In der Kollektion gibt es Werke, die in vielerlei Hinsicht wertvoll sind und in denen verschiedene künstlerischen Tendenzen zu sehen sind – von der gegenständlichen Kunst bis zu diversen Strömungen der abstrakten Kunst. Die darin gesammelten Werke widerspiegeln die Vielseitigkeit der pommerschen Künstler und ermöglichen, ihre Arbeiten kennen zu lernen.
Die Geschichtsabteilung sammelt Denkmäler, die verschiedene Aspekte der Geschichte der Stadt von der Gründung bis heute dokumentieren. Darauf ist also die Sammlungsvielfalt zurückzuführen: Ikonographie, historische und künstlerische Objekte, Militaria und alte Münzen.
Die Sammlungen der Geschichtsabteilung kann man sich in der Dauerausstellung mit dem Titel: „Geschichte von Graudenz“ ansehen, welche die Geschichte der Stadt in den Jahren 1920-1939 zeigt. Man kann sich auch mit einem Modell der Stadt vertraut machen, das die städtebaulichen Änderungen in der Stadt zwischen dem 13. und 19. Jahrhundert veranschaulicht. Seit 1991 betreut die Geschichtsabteilung auch die Sammlungen des Zentrums für Ausbildung der Polnischen Kavallerie in Graudenz in den Jahren 1920-1939. Die Exponate, welche die Geschichte eines der europagrößten Zentren für Kavallerieausbildung präsentieren, sind in den Sälen für Tradition der Polnischen Kavallerie ausgestellt.
Das Münzenkabinett sammelt und bearbeitet wissenschaftlich numismatische Gegenstände. Das Graudenzer Museum ist im Besitz einer reichen Sammlung von Münzen, Geldscheinen, Medaillen, Orden ud Auszeichnungen, die etwa 8200 Gegenstände zählt. Zur größten Gruppe gehören die Münzen (ca. 5600 Stück). Die ältesten Denkmäler in dieser Gruppe sind Münzen aus der Zeit des Römischen Reichs. Das Museum besitzt außerdem einen Satz von Probe- und Sammlermünzen, die seit 1949 ausgegeben wurden. Ihre Sammlung macht es möglich, die hervorragenden Miniaturkunstwerke polnischer Künstler kennen zu lernen.
In den Sammlungen der Abteilung für Archäologie, wo sich mehr als 7600 Inventurposten befinden, gibt es Ausstellungsstücke aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit, aus dem Nordteil der Chełmno-Region und aus der Świecie-Region. Die meisten Denkmäler sind den systematischen Forschungen der Abteilung zu verdanken.
Die Abteilung für Ethnographie zählt 1222 Objekte, welche die pommersche Volkskultur – hauptsächlich aus Kaschuben und der Świecie-Region dokumentieren. Es befinden sich dort auch interessante Denkmäler aus dem Huzulengebiet in Ostkarpaten.
Die ethnographische Kollektion wurde 1899 mit der Sammlung von Objekten aus Neuguinea begründet, die vom Dr. Bolumiński gekauft wurden. Im Jahre 1910 wurde diese Kollektion um Denkmäler aus der Chełmno-Region und um exotische Objekte aus Syrien und Guinea erweitert.
Zurzeit gibt es in der ethnographischen Sammlung mit der materiellen Kultur verbundene Ausstellungsstücke aus dem Bereich Jägerei, Fischerei, Tierzucht, Zeidlerei und Imkerei, Landwirtschaft, Nahrungszubereitung, Holz-, Rinde- und Faserverarbeitung sowie Handwerk. Die Volkskunst wird durch die Skulpturen von Władysław Lica, Jan Gajdowski und Cezary Kopik vertreten.
Im Priester Dr. Władysław Łęga Museum in Graudenz werden von uns auch Bildungsaktivitäten in Form von Museumsunterricht, Vorträgen, thematischen Workshops, Treffen mit der Musik und bildenden Kunst, Filmvorführungen oder Führungen durch Dauer- und temporäre Ausstellungen (auch in Englisch) durchgeführt. Viel Aufmerksamkeit widmen wir auch der Freizeitgestaltung der Kinder und Jugendlichen in den Winterferien, indem wir Ausstellungen, Wettbewerbe und interessante Veranstaltungen organisieren. Unser Angebot richten wir sowohl an Schul- und Erziehungseinrichtungen aller Art als auch an Privatpersonen.
Das Graudenzer Museum wurde am 15. Juni 1884 als Städtisches Museum für Altertum gegründet, in dem hauptsächlich archäologische Denkmäler ausgestellt wurden. Im Laufe der Zeit wurden die Sammlungen um Ausstellungsstücke aus dem Bereich der Geschichte, Ethnographie, Kunst, Kunsthandwerk und Numismatik vergrößert.
Das Museum hatte über viele Jahre keinen eigenen Sitz. Im Jahre 1912 wurden die Sammlungen in einem eben zu diesem Zweck gebauten Objekt in der Straße: Legionów 28 ausgestellt.
Im Jahre 1956 wurde das Museum in ein barockes Konventualgebäude des ehemaligen Klosters der Benediktinerordens verlegt, das man für unsere Bedürfnisse anpasste. Seit dieser Zeit fungiert es als Hauptgebäude, in dem sich der Sitz der Leitung, Abteilung für Bildung und Förderung mit einer Bibliothek und der Arbeitsraum sowie die Lager der Kunstabteilung befinden.
Zum Priester Dr. Władysław Łęga Museum, unter dessen Schirmherrschaft diese Institution seit 2005 steht, gehören heutzutage außerdem die alte Klosterpforte – das sog. Äbtissinnenpalast – und fünf historische Speicher. Die ehemalige Klosteranlage der Benediktinernonnen gehört zu den wertvollsten Denkmälern der barocken Architektur in Pommern. Die Graudenzer Speicher befinden sich auf einer hohen Böschung und bilden eine einmalige Verteidigungsanlage, die für das Panorama der Stadt an der Weichsel charakteristisch ist. Alle vertreten den einheitlichen Typ der Gebrauchs- und Verteidigungsarchitektur.
Durch die Angebotsvielfalt ermöglicht das Museum, historische und künstlerische Interessen zu entwickeln, es bringt die materielle und geistige Kultur der vergangenen Jahrhunderte näher und gibt die Gelegenheit, sich mit den aktuellen Trends in der Kunst vertraut zu machen.
Galerie für Pommersche Moderne Malerei
Hauptgebäude, Straße: Wodna 3/5
In den gemütlichen Innenräumen des Gebäudes gibt es die Galerie für Pommersche Moderne Malerei, die das Markenzeichen der Kunstabteilung ist.
In der Galerie gibt es Werke der seit 1945 mit Pommern verbundenen Künstler. Außer den Bildern der Professoren – Gründer der Fakultät für Schöne Künste an der Nikolaus-Kopernikus-Universität Thorn, d.h. von Bronisław Jamontt, Tymon Niesiołowski, Stanisław Borysowski gibt es hier die Werke ihrer Schüler, darunter von Zygmunt, Józef und Izolda Kotlarczyk, Mieczysław Wiśniewski, Barbara Steyer, Jerzy Puciata, Romuald Drzewiecki, Mieczysław Ziomek, Roman Michałowski, Andrzej Guttfeld, Lucjan und Ewaryst Zamel, Kazimierz Jułga, Bogdan Kraśniewski und von anderen Künstlern. Es gibt auch Werke folgender Danziger Künstler: Kazimierz Ostrowski, Kazimierz Śramkiewicz und Kiejstut Bereźnicki.
Ihren Platz in der Galerie haben auch die Bilder moderner Graudenzer Künstler, darunter von Jerzy Feldman, Roman Aniszewski und Leszek Pawlikwoski.
Die Kollektion umfasst Werke, die in vielerlei Hinsicht wertvoll sind und in denen verschiedene künstlerischen Tendenzen zu sehen sind – von der gegenständlichen Kunst bis zu diversen Strömungen der abstrakten Kunst. Die darin gesammelten Werke widerspiegeln die Vielseitigkeit der pommerschen Künstler und ermöglichen, sich mit ihren Arbeiten vertraut zu machen.
Säle für Tradition der Polnischen Kavallerie
Eine Ergänzung der Thematik rund um die Kavallerie ist im Graudenzer Museum die Ausstellung mit dem Titel: „Polnische Kavallerieuniformen in den Jahren 1914-1945“, die man sich im Speicher in der Straße: Spichrzowa 17 ansehen kann.
Geschichte von Graudenz
Speicher – Straße: Spichrzowa 9
In den vier Stockwerken des Speichers gibt es eine Dauerausstellung mit der Geschichte der Stadt und ihrer Entwicklung vom Mittelalter bis 1939. Die Ausstellung ist chronologisch aufgebaut und ist auf die einzelnen Säle verteilt.
Im ersten Saal wurde Graudenz im Mittelalter und in der Zeit der Ersten Polnischen Republik (Adelsrepublik) (seit dem 13. Jahrhundert bis 1772) gezeigt. Es gibt hier unter anderem Denkmäler, welche die Geschichte der Stadt unter der Herrschaft des Deutschen Ordens und in der Zeit raschen Entwicklung nach dem Zweiten Frieden von Thorn veranschaulichen. Bemerkenswert sind die originellen Urkunden, Militaria, Münzen, Gegenstände des täglichen Gebrauchs und Denkmäler, die an die Zunftaktivitäten erinnern.
Der zweite Saal zeigt anhand von zahlreichen Plänen, Abbildungen, Fotografien und einem Stadtmodell die Raumordnung und Architektur von Graudenz. Das Modell ist eine einzigartige Einführung in die Besichtigung der Stadt. Im dritten Saal wurde Graudenz während der Besatzungszeiten und Wiedergewinnung der Unabhängigkeit im Jahre 1920,also das Alltagsleben der Einwohner, Gebrauchsgegenstände, die Entstehung der Festung Graudenz, Auslandspolen während der Besatzung und die Übernahme von Graudenz durch polnische Behörden am 23. Januar 1920 gezeigt. Ohne Zweifel ist hier ein Modell der Festung eine echte Attraktion.
Im vierten Saal wurden schließlich Gegenstände gesammelt, welche die Geschichte von Graudenz in den Jahren 1920-1939, die Entwicklung der Industrie, des Handwerks und das Kulturleben veranschaulichen.
Archäologische Ausstellungen
Speicher – Straße: Spichrzowa 11/15
Mittelalterliche, kleine Ritterburg in Plemięta
Die Ausstellung präsentiert die Funde der Ausgrabungsarbeiten, die in der mittelalterlichen, kleinen Ritterburg in Plemięta durchgeführt wurden, die um die Wende des 14. und 15. Jahrhunderts ein Element des Verteidigungssystems des Deutschen Ordens wurde. Das Objekt war ein mehrstöckiger Wohn- und Verteidigungsturm, der als Hof eines mittelgroßen Ritterguts fungierte. Sie wurde im Laufe der Kriegsmaßnahmen zwischen Polen und dem Deutschen Orden im Jahre 1414 niedergebrannt.
Graudenz in der Zeit des römischen Einflusses
Die Ausstellung präsentiert historisches Material, das aus den Gräbern auf Friedhöfen und aus Siedlungen aus der Zeit des römischen Einflusses (1. Jahrhundert v. Chr. Bis zum 5. Jahrhundert n. Chr.) in der Umgebung von Graudenz stammt. Es sind Alltagsgegenstände, Gaben, die den Verstorbenen in die Gräber gelegt wurden – hauptsächlich Waffen, Trachtelemente und Schmuck. Besonderes Augenmerk verdient die Gruppe der Denkmäler aus dem Gräberfeld in Graudenz – Rządz, wo sich importierte Gegenstände befinden, die aus den Gebieten des Römischen Reichs stammen.
Mittelalterlicher Schmuck aus Gruczno
Die Denkmäler in der Ausstellung kommen aus den Gräberfeldern, die zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert betrieben wurden. Wir präsentieren dort hauptsächlich Schmuck und Gegenstände des täglichen Gebrauchs, die den Verstorbenen in ihre Gräber als Gaben gelegt wurden. Man findet da unter anderem Glas-, Bernstein- und Silberperlenketten, Armbänder, Anhänger, Ringe und im Mittelalter sehr populäre kleine Bögen.
Nordteil der Chełmno-Region in der Urgeschichte und im Mittelalter
Die Ausstellung zeigt die materielle, geistige und gesellschaftliche Kunst der Bevölkerung, welche die Nordgebiete der Chełmno-Region vom 11. Jahrhundert v. Chr. bis zum 15. Jahrhundert n. Chr. bewohnte. Die in der Ausstellung gesammelten Denkmäler verdanken wir den früheren und zeitgenössischen archäologischen Forschungen. Unter den Ausstellungsstücken gibt es solche einmaligen Exemplare wie beispielsweise die Tonfigur einer Frau aus Łasin oder ein Lämpchen aus Eisen aus der Burg in Słupski Młyn.
- Przejdź do - strona Poprzednia
- Przejdź do - strona Następna
- Pobierz artykuł w formie pliku Pdf
- Drukuj treść tego artykułu
- Powrót do poprzedniej strony
- Wypowiedz się na stronie Kontakt